Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auf Blasinstrument)

  • 1 dudeln

    v/i umg., pej. Radio etc.: drone (on); dudeln auf (+ Dat) (Flöte etc.) tootle away on
    * * *
    to tootle
    * * *
    du|deln ['duːdln] (pej inf)
    1. vi
    to hum; (auf Flöte) to tootle ( auf +dat on)
    2. vt
    1) Lied to hum; (auf Flöte) to tootle

    einen dúdeln — to have a nip or a wee dram (Brit dial)

    * * *
    du·deln
    [ˈdu:dl̩n]
    I. vi (pej fam) to drone [on]; Drehorgel to grind away; Flöte to tootle; Lautsprecher to blare
    II. vt (pej fam)
    etw \dudeln to drone [sth] on and on
    die Lautsprecher dudelten immer wieder die gleichen Lieder the loudspeakers blared out the same songs over and over again; (auf der Flöte spielen) to tootle sth [on the flute]
    * * *
    1.
    transitives Verb (auf Blasinstrument) tootle; (singen) sing tunelessly
    2.
    intransitives Verb < radio, television, etc.> drone on; < barrel organ> grind away
    * * *
    dudeln v/i umg, pej Radio etc: drone (on);
    dudeln auf (+dat) (Flöte etc) tootle away on
    * * *
    1.
    transitives Verb (auf Blasinstrument) tootle; (singen) sing tunelessly
    2.
    intransitives Verb <radio, television, etc.> drone on; < barrel organ> grind away

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dudeln

  • 2 Horn

    n; -(e)s, Hörner
    1. ZOOL. horn; der Schnecke: feeler; auf die Hörner nehmen Stier etc.: toss; umg., fig. mit Auto: knock up into the air; jemandem Hörner aufsetzen fig. cuckold s.o.; sich (Dat) die Hörner abstoßen fig. sow one’s wild oats; Stier 1
    2. MUS. (French) horn; MIL. bugle; ins Horn stoßen blow one’s horn; ins gleiche Horn stoßen fig. play the same tune, be of one mind (in the matter); mit jemandem ins gleiche Horn stoßen fig. chime in with s.o., go along with s.o. (wholeheartedly)
    3. MOT. (Hupe) horn
    4. umg. (Beule) bump (on one’s head)
    n; -(e)s, -e, meist Sg.; Substanz: horn
    * * *
    das Horn
    (Geweih) horn;
    * * *
    Họrn [hɔrn]
    nt -(e)s, -er
    ['hœrnɐ]
    1) (von Tieren = Trinkhorn) horn; (fig inf = Beule) bump, lump

    Hörner tragen (fig)to be a cuckold

    See:
    Stier
    2) (MUS) horn; (MIL) bugle; (von Auto etc) horn, hooter

    die Hörner (im Orchester)the horns pl, the horn section

    3) (bei Schnecke) horn, feeler
    * * *
    das
    1) (a musical wind instrument usually made of brass, used chiefly for military signals: He plays the bugle.) bugle
    2) (a hard object which grows (usually in pairs) on the head of a cow, sheep etc: A ram has horns.) horn
    3) (the material of which this is made: spoons made of horn; ( also adjective) horn spoons.) horn
    4) (something which looks like a horn in shape: a snail's horns.) horn
    5) (an instrument, formerly an animal's horn but now made of brass, that is blown to produce a musical sound: a hunting-horn.) horn
    6) ((also French horn) the type of coiled brass horn that is played in orchestras etc.) horn
    * * *
    <-[e]s, Hörner>
    [hɔrn, pl ˈhœrnɐ]
    nt
    1. (Auswuchs) horn
    das \Horn von Afrika the Horn of Africa
    das Goldene \Horn the Golden Horn
    2. (Material aus Horn) horn
    3. MUS horn
    ins \Horn stoßen to sound the horn
    4. AUTO (Hupe) hooter BRIT, horn; (Martinshorn) siren
    5.
    sich dat die Hörner abstoßen (fam) to sow one's wild oats
    ins gleiche \Horn stoßen (fam) to sing the same tune
    * * *
    das; Horn[e]s, Hörner
    1) horn

    jemandem Hörner aufsetzen(fig. ugs.) cuckold somebody

    sich (Dat.) die Hörner abstoßen — (fig.) sow one's wild oats

    2) (Blasinstrument) horn; (Milit.) bugle

    ins gleiche Horn stoßen(fig.) take the same line

    3) o. Pl. (Substanz) horn
    4) (SignalHorn) (eines Autos usw.) horn; hooter (Brit.); (eines Zuges) horn
    * * *
    Horn1 n; -(e)s, Hörner
    1. ZOOL horn; der Schnecke: feeler;
    auf die Hörner nehmen Stier etc: toss; umg, fig mit Auto: knock up into the air;
    sich (dat)
    die Hörner abstoßen fig sow one’s wild oats; Stier 1
    2. MUS (French) horn; MIL bugle;
    ins Horn stoßen blow one’s horn;
    ins gleiche Horn stoßen fig play the same tune, be of one mind (in the matter);
    mit jemandem ins gleiche Horn stoßen fig chime in with sb, go along with sb (wholeheartedly)
    3. AUTO (Hupe) horn
    4. umg (Beule) bump (on one’s head)
    Horn2 n; -(e)s, -e, meist sg; Substanz: horn
    * * *
    das; Horn[e]s, Hörner
    1) horn

    jemandem Hörner aufsetzen(fig. ugs.) cuckold somebody

    sich (Dat.) die Hörner abstoßen — (fig.) sow one's wild oats

    2) (Blasinstrument) horn; (Milit.) bugle

    ins gleiche Horn stoßen(fig.) take the same line

    3) o. Pl. (Substanz) horn
    4) (SignalHorn) (eines Autos usw.) horn; hooter (Brit.); (eines Zuges) horn
    * * *
    ¨-er n.
    horn n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Horn

  • 3 stop

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he tried to stop us parkinger versuchte uns am Parken zu hindern

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    there will be two stops for coffee on the wayes wird unterwegs zweimal zum Kaffeetrinken angehalten

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    the plane's first stop is Frankfurtdie erste Zwischenlandung des Flugzeuges ist in Frankfurt

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also academic.ru/29834/full_stop">full stop 1)
    4) (in telegram) stop
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stop] 1. past tense, past participle - stopped; verb
    1) (to (make something) cease moving, or come to rest, a halt etc: He stopped the car and got out; This train does not stop at Birmingham; He stopped to look at the map; He signalled with his hand to stop the bus.) anhalten
    2) (to prevent from doing something: We must stop him (from) going; I was going to say something rude but stopped myself just in time.) zurückhalten
    3) (to discontinue or cease eg doing something: That woman just can't stop talking; The rain has stopped; It has stopped raining.) aufhören
    4) (to block or close: He stopped his ears with his hands when she started to shout at him.) verstopfen
    5) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) greifen
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) bleiben
    2. noun
    1) (an act of stopping or state of being stopped: We made only two stops on our journey; Work came to a stop for the day.) der Halt
    2) (a place for eg a bus to stop: a bus stop.) die Haltestelle
    3) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) der Punkt
    4) (a device on a flute etc for covering the holes in order to vary the pitch, or knobs for bringing certain pipes into use on an organ.) das Griffloch, die Klappe, das Register
    5) (a device, eg a wedge etc, for stopping the movement of something, or for keeping it in a fixed position: a door-stop.) die Sperre
    - stoppage
    - stopper
    - stopping
    - stopcock
    - stopgap
    - stopwatch
    - put a stop to
    - stop at nothing
    - stop dead
    - stop off
    - stop over
    - stop up
    * * *
    [stɒp, AM stɑ:p]
    <- pp->
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten
    to \stop a blow einen Schlag abblocken
    to \stop sb/a car jdn/ein Auto anhalten
    to \stop one's car anhalten
    to \stop the enemy den Feind aufhalten
    to \stop a thief/the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten
    \stop thief! haltet den Dieb!
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; (temporarily) etw unterbrechen
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop it! hör auf [damit]!
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders
    to \stop the bleeding die Blutung stillen
    to \stop the clock die Uhr anhalten
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt
    to \stop the engine den Motor abstellen
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen
    to \stop inflation/progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten
    to \stop a machine eine Maschine abstellen
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen
    to \stop a rumour einem Gerücht ein Ende machen
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen
    to \stop a war einen Krieg beenden
    3. (cease an activity)
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen
    he handed in his resignation — I just couldn't \stop him er hat gekündigt — ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    5. (refuse payment)
    to \stop sb's allowance/pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen
    to \stop [AM payment on] a cheque einen Scheck sperren
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! fam
    to have a tooth \stopped BRIT ( dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus
    to \stop a left/right eine Linke/Rechte parieren
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8. MUS
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr
    to \stop a string eine Saite greifen
    9.
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen fam
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen fig
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein
    <- pp->
    1. (cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten
    \stop! halt!
    to \stop dead abrupt innehalten
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallenlassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2. (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht sl
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop shouting! hör auf zu schreien
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören; (on plane etc.) das Rauchen einstellen
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4. BRIT (stay) bleiben
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange
    I can't \stop — Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub haltgemacht und was zu Mittag gegessen
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei
    are you \stopping here bleibst du hier?
    to \stop for dinner/tea zum Abendessen/Tee bleiben
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten
    to \stop the night BRIT ( fam) über Nacht bleiben
    5. TRANSP bus, train halten
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6. (almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. zurückhalten], etw zu tun
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    7.
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken
    III. NOUN
    1. (cessation of movement, activity) Halt m
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat
    emergency \stop Notbremsung f
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden
    to make a \stop anhalten
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben
    2. (break) Pause f; AVIAT Zwischenlandung f; (halt) Halt m
    we made two \stops wir haben zweimal haltgemacht
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen
    to drive without a \stop durchfahren
    to have a \stop haltmachen
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte haltmachen
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung
    3. TRANSP Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an; (for plane) Zwischenlandung f
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4. TYPO (punctuation mark) Satzzeichen nt; TELEC (in telegram) stop
    5. TYPO (prevent from moving) Feststelltaste f; (for furniture) Sperre f
    6. MUS (knob on an organ) Register nt
    \stop [knob] Registerzug m; (of wind instrument) Griffloch nt
    7. (phonetics) Verschlusslaut m
    8. PHOT Blende f
    9. FIN Sperrung f
    account on \stop gesperrtes Konto
    to put a \stop on a cheque einen Scheck sperren lassen
    10.
    to pull out all the \stops alle Register ziehen
    * * *
    [stɒp]
    1. n
    1) (= act of stopping) Halt m, Stoppen nt

    to bring sth to a stop (lit) — etw anhalten or stoppen, etw zum Stehen bringen; traffic etw zum Erliegen bringen; (fig) project, meeting, development einer Sache (dat) ein Ende machen; conversation etw verstummen lassen

    to come to a stop (car, machine) — anhalten, stoppen; (traffic) stocken; ( fig, meeting, rain ) aufhören; (research, project) eingestellt werden; (conversation) verstummen

    to come to a dead/sudden stop (vehicle) — abrupt anhalten or stoppen; (traffic) völlig/plötzlich zum Erliegen kommen; (rain) ganz plötzlich aufhören; (research, project, meeting) ein Ende nt/ein abruptes Ende finden; (conversation) völlig/abrupt verstummen

    to make a stop (bus, train, tram) — (an)halten; (plane, ship) (Zwischen)station machen

    to put a stop to stheiner Sache (dat) einen Riegel vorschieben

    2) (= stay) Aufenthalt m; (= break) Pause f; (AVIAT, for refuelling etc) Zwischenlandung f
    3) (= stopping place) Station f; (for bus, tram, train) Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f; (for plane) Landeplatz m
    4) (Brit: punctuation mark) Punkt m
    5) (MUS of wind instruments) (Griff)loch nt; (on organ also stopknob) Registerzug m; (= organ pipe) Register nt
    6) (= stopper for door, window) Sperre f; (on typewriter) Feststelltaste f
    7) (PHOT: f number) Blende f
    8) (PHON) Verschlusslaut m; (= glottal stop) Knacklaut m
    2. vt
    1) (= stop when moving) person, vehicle, clock anhalten; ball stoppen; engine, machine etc abstellen; blow abblocken, auffangen; (= stop from going away, from moving on) runaway, thief etc aufhalten; attack, enemy, progress aufhalten, hemmen; traffic (= hold up) aufhalten; (= bring to complete standstill) zum Stehen or Erliegen bringen; (policeman) anhalten; (= keep out) noise, light abfangen, auffangen

    to stop sb dead or in his tracks — jdn urplötzlich anhalten lassen; (in conversation) jdn plötzlich verstummen lassen

    2) (= stop from continuing) activity, rumour, threat, crime ein Ende machen or setzen (+dat); nonsense, noise unterbinden; match, conversation, work beenden; development aufhalten; (temporarily) unterbrechen; flow of blood stillen, unterbinden; progress, inflation aufhalten, hemmen; speaker, speech unterbrechen; production zum Stillstand bringen; (temporarily) unterbrechen

    he was talking and talking, we just couldn't stop him — er redete und redete, und wir konnten ihn nicht dazu bringen, endlich aufzuhören

    the referee stopped play — der Schiedsrichter hat das Spiel abgebrochen; (temporarily)

    3) (= cease) aufhören mit

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, etw nicht mehr tun

    to stop smoking — mit dem Rauchen aufhören; (temporarily) das Rauchen einstellen

    I'm trying to stop smoking — ich versuche, das Rauchen aufzugeben or nicht mehr zu rauchen

    stop saying thatnun sag das doch nicht immer

    stop it!lass das!, hör auf!

    4) (= suspend) stoppen; payments, production, fighting einstellen; leave, cheque, water supply, wages sperren; privileges unterbinden; subsidy, allowances, grant etc streichen; battle, negotiations, proceedings abbrechen; (= cancel) subscription kündigen; (temporarily) delivery, newspaper abbestellen
    5) (= prevent from happening) sth verhindern; (= prevent from doing) sb abhalten

    to stop oneself — sich beherrschen, sich bremsen (inf)

    there's nothing stopping you or to stop you — es hindert Sie nichts, es hält Sie nichts zurück

    6)

    (in participial construction) to stop sb (from) doing sth — jdn davon abhalten or (physically) daran hindern, etw zu tun

    that'll stop the gas (from) escaping/the pipe( from) leaking — das wird verhindern, dass Gas entweicht/das Rohr leckt

    7) (= block) verstopfen; (with cork, bung, cement etc) zustopfen (with mit); (= fill) tooth plombieren, füllen; (fig) gap füllen, stopfen; leak of information stopfen; (MUS) string greifen; finger hole zuhalten

    to stop one's ears with cotton wool/one's fingers — sich (dat) Watte/die Finger in die Ohren stecken

    3. vi
    1) (= halt) anhalten; (train, car) (an)halten, stoppen; (traveller, driver, hiker) haltmachen; (pedestrian, clock, watch) stehen bleiben; (engine, machine) nicht mehr laufen

    stop right there! — halt!, stopp!

    we stopped for a drink at the pub — wir machten in der Kneipe Station, um etwas zu trinken

    to stop at nothing (to do sth) (fig) — vor nichts haltmachen(, um etw zu tun)

    See:
    short
    2) (= finish, cease) aufhören; (heart) aufhören zu schlagen, stehen bleiben; (production, payments, delivery) eingestellt werden; (programme, show, match, film) zu Ende sein

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, mit etw aufhören

    ask him to stop — sag ihm, er soll aufhören

    I will not stop until I find him/convince you — ich gebe keine Ruhe, bis ich ihn gefunden habe/dich überzeugt habe

    stop to think before you speak — erst denken, dann reden

    he never knows when or where to stop — er weiß nicht, wann er aufhören muss or Schluss machen muss

    3) (Brit inf = stay) bleiben (at in +dat, with bei)
    * * *
    stop [stɒp; US stɑp]
    A v/t prät und pperf stopped, obs stopt
    1. aufhören ( doing zu tun):
    stop doing sth auch etwas bleiben lassen;
    do stop that noise hör (doch) auf mit dem Lärm!;
    stop it hör auf (damit)!
    2. a) allg aufhören mit
    b) Besuche etc, WIRTSCH seine Zahlungen, eine Tätigkeit, JUR das Verfahren einstellen
    c) Verhandlungen etc abbrechen
    3. a) allg ein Ende machen oder bereiten, Einhalt gebieten (dat)
    b) den Fortschritt, Verkehr etc aufhalten, zum Halten oder Stehen bringen, stoppen:
    nothing could stop him nichts konnte ihn aufhalten
    c) einen Wagen, Zug etc stoppen, anhalten
    d) eine Maschine, den Motor, auch das Gas etc abstellen
    e) eine Fabrik stilllegen
    f) Lärm etc unterbinden
    g) Boxen: einen Kampf abbrechen
    4. auch stop payment on einen Scheck etc sperren (lassen)
    5. einen Sprecher etc unterbrechen
    6. SPORT
    a) Boxen, Fechten: einen Schlag, Hieb parieren
    b) einen Gegner besiegen, stoppen:
    stop a blow sich einen Schlag einfangen;
    stop a bullet eine Kugel verpasst bekommen; packet A 5
    7. (from) abhalten (von), hindern (an dat):
    stop sb (from) doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    8. auch stop up ein Leck etc ver-, zustopfen:
    stop one’s ears sich die Ohren zuhalten;
    stop sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen (a. euph umbringen); gap 1
    9. versperren, -stopfen, blockieren
    10. Blut, auch eine Wunde stillen
    11. einen Zahn plombieren, füllen
    12. einen Betrag abziehen, einbehalten ( beide:
    out of, from von)
    13. MUS
    a) eine Saite, einen Ton greifen
    b) ein Griffloch zuhalten, schließen
    c) ein Blasinstrument, einen Ton stopfen
    14. LING interpunktieren
    15. stop down FOTO das Objektiv abblenden
    B v/i
    1. (an)halten, haltmachen, stehen bleiben (auch Uhr etc), stoppen
    2. aufhören, an-, innehalten, eine Pause machen:
    he stopped in the middle of a sentence er hielt mitten in einem Satz inne;
    he’ll stop at nothing er schreckt vor nichts zurück, er geht über Leichen;
    stop out US seine Ausbildung kurzzeitig unterbrechen; dead C 2, short B 1, B 3
    3. aufhören (Lärm, Zahlung etc)
    a) kurz haltmachen,
    b) Zwischenstation machen
    5. stop over Zwischenstation machen
    6. stop by bes US kurz (bei jemandem) vorbeikommen oder -schauen
    7. bleiben:
    stop away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    stop behind noch dableiben;
    a) auch stop indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    a) wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    stop up aufbleiben, wach bleiben
    C s
    1. a) Stopp m, Halt m, Stillstand m
    b) Ende n:
    come to a stop anhalten, weitS. zu einem Ende kommen, aufhören;
    put a stop to, bring to a stop A 3 a; abrupt 4
    2. Pause f
    3. BAHN etc Aufenthalt m, Halt m
    4. a) BAHN Station f
    b) (Bus) Haltestelle f
    c) SCHIFF Anlegestelle f
    5. Absteigequartier n
    6. Hemmnis n, Hindernis n
    7. TECH Anschlag m, Sperre f, Hemmung f
    8. WIRTSCH
    a) Sperrung f, Sperrauftrag m (für Scheck etc)
    b) stop order
    9. MUS
    a) Griff m, Greifen n (einer Saite etc)
    b) Griffloch n
    c) Klappe f
    d) Ventil n
    e) Register n (einer Orgel etc)
    f) Registerzug m:
    pull out all the stops fig alle Register ziehen, alle Hebel in Bewegung setzen
    10. LING
    a) Knacklaut m
    b) Verschlusslaut m
    11. FOTO f-Blende f (als Einstellmarke)
    12. a) Satzzeichen n
    b) Punkt m
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also full stop 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (mechanics) n.
    Sperre -n f. n.
    Abbruch -e (Sport) m.
    Halt -e m.
    Pause -n f. v.
    absperren v.
    anhalten v.
    arretieren v.
    aufhalten v.
    aufhören v.
    pfropfen v.
    zustöpseln v.

    English-german dictionary > stop

  • 4 ansetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (in Stellung bringen) (put into) position; (aufsetzen) put on; (Wagenheber) put, place; (Hebel, Meißel) apply, place; (Leiter) put (in position), prop (an + Akk against); (Becher, Flöte etc.) put to one’s lips; die Feder ansetzen put pen to paper
    2. (anfügen) add (an + Akk to); (annähen) sew on(to)
    3. (Bowle, Teig etc.) make, prepare, mix
    4. (Frist, Zeitpunkt) fix, appoint; einen Termin ansetzen set a date; (Theaterstück) schedule, set; die Siegerehrung ist für acht Uhr angesetzt the presentation ceremony is scheduled for eight o’clock
    5. (Preis) fix; (Kosten etc.) assess; zu hoch / niedrig ansetzen overestimate / underestimate
    6. (entwickeln) (Knospen, Früchte etc.) develop, produce, form; (Kalk, Zahnstein, Rost etc.) become covered with ( oder develop a layer of); Rost auch: start to rust; Fett ansetzen put on weight; Schimmel ansetzen start to mo(u)ld, get ( oder go) mo[u]ldy
    7. seine Frau hat einen Detektiv auf ihn angesetzt his wife put a detective on(to) him
    II v/i
    1. (make a) start; zum Sprechen etc. ansetzen be about to speak etc.; zur Landung ansetzen come in (to land); zum Sprung ansetzen get ready to jump ( oder for a jump); zum Endspurt ansetzen make a final spurt ( oder push)
    2. (an einer Stelle wirken) Kraft, Hebel: act; fig. Kritik etc.: set in
    3. umg. (dick werden) put on weight
    4. (anbrennen) burn, stick to the bottom of the pan
    5. gut angesetzt haben Erdbeeren etc.: be coming up nicely, promise to crop well
    III v/refl Schmutz etc.: accumulate; CHEM. auch be deposited; in Kristallen: crystallize; am Wagen hat sich Rost angesetzt the car’s starting to rust
    * * *
    to quote
    * * *
    ạn|set|zen sep
    1. vt
    1) (= anfügen) to attach (
    an +acc to), to add ( an +acc to), to put on ( an +acc -to); (= annähen) to sew on
    2) (= in Ausgangsstellung bringen) to place in position

    ansetzento put a ladder up against sth

    den Bleistift/die Feder ansetzen — to put pencil/pen to paper

    die Flöte/Trompete etc ansetzen — to raise the flute/trumpet to one's mouth

    3) (mit, auf +acc at) (= festlegen) Kosten, Termin to fix; (= veranschlagen) Kosten, Zeitspanne to estimate, to calculate

    für 9 Uhr angesetzt sein (Besprechung etc)to be scheduled for 9 o'clock

    4)

    (= einsetzen) jdn auf jdn/etw ansetzen — to put sb on(to) sb/sth

    Hunde ( auf jdn/jds Spur) ansetzen — to put dogs on sb/sb's trail

    5) (= entstehen lassen) Blätter etc to put out; Frucht to form, to produce

    Fett ansetzen (Mensch) — to put on weight; (Tier) to get fatter

    6) (COOK) (= vorbereiten) to prepare; Bowle to start
    7) (MATH) to formulate
    2. vr
    (Rost) to form; (Kalk etc) to be deposited; (Gekochtes) to stick
    3. vi
    1) (= beginnen) to start, to begin

    zum Sprung/Start ansetzen — to get ready or prepare to jump/start

    er setzte immer wieder an, aber... (zum Sprechen)he kept opening his mouth to say something but...

    2) (= hervorkommen) (Knospen) to come forth; (Früchte) to set; (Bäume) to sprout
    3) (COOK = sich festsetzen) to stick
    * * *
    1) (to present or produce (a play etc): They're putting on `Hamlet' next week.) put on
    2) (to name (a price).) quote
    * * *
    an|set·zen
    I. vt
    etw [an etw akk o dat] \ansetzen to attach sth [to sth]; (annähen) to sew sth on [sth]
    2. (ins Stellung bringen)
    etw \ansetzen to position sth
    ein Blasinstrument \ansetzen to raise a wind instrument to one's mouth
    eine Feder \ansetzen to put a pen to paper
    das Glas \ansetzen to raise the glass to one's lips
    etw an/in/unter etw dat \ansetzen to place [or put] sth on/in/under sth
    wo muss ich den Wagenheber \ansetzen? where should I put [or place] the jack?
    etw an etw akk \ansetzen (anlehnen) to lean sth against sth
    eine Leiter [an etw akk] \ansetzen to put up a ladder [against sth]
    etw [mit etw dat/auf etw akk] \ansetzen (festsetzen) to set sth [at sth]; (schätzen) to estimate sth [at sth]; (vorausberechnen) to calculate sth [at sth]
    mit wie viel Euro würden Sie die Baukosten \ansetzen? what would you estimate to be the building costs [in euros]?
    etw zu niedrig/hoch \ansetzen to set sth too low/high; (schätzen) to underestimate/overestimate sth
    etw [für etw akk] \ansetzen to plan sth [for sth]
    wir haben für die Proben eine Woche angesetzt we've planned one week for the rehearsals
    5. (terminlich festlegen)
    etw [für/auf etw akk] \ansetzen to set [or fix] sth [for sth]
    die Operation ist für morgen angesetzt the operation has been fixed [or set] for tomorrow
    6. (hetzen)
    Hunde auf jdn/jds Spur \ansetzen to put [or set] dogs on sb's trail
    jdn auf jdn/etw \ansetzen to put sb on[to] sb/sth
    wen sollen wir auf ihren neuen Stürmer \ansetzen? (sl) who should mark their new striker?
    jdn auf einen Fall/ein Projekt \ansetzen to put sb on a case/project
    jdn auf jds Spur \ansetzen to put sb on sb
    etw \ansetzen to produce sth
    Beeren/Blätter/Früchte \ansetzen to produce berries/leaves/fruit
    Blüten/Knospen \ansetzen to blossom/bud
    Fett \ansetzen to put on weight
    Rost \ansetzen to rust
    Schimmel \ansetzen to go mouldy
    etw [mit etw dat] \ansetzen to prepare sth [with sth]; (anrühren) to mix sth [with sth]
    etw \ansetzen to put sth on
    II. vi
    1. (beginnen) start
    genau an diesem Punkt muss die Kritik \ansetzen that is exactly the point where criticism must start
    mit etw dat \ansetzen to start [or begin] with sth
    mit der Arbeit/dem Heben \ansetzen to start work[ing]/lifting
    zu etw dat \ansetzen to start [or begin] to do sth
    zur Landung \ansetzen to come in to land
    [zum Sprechen [o Reden]] \ansetzen to open one's mouth to speak
    zum Sprung \ansetzen to get ready to jump
    zum Trinken \ansetzen to raise the glass to one's lips
    zum Überholen \ansetzen to be about to overtake
    2. (eine Position einnehmen)
    mit etw dat \ansetzen to position sth
    mit etw dat an/in/unter etw dat \ansetzen to place [or put] sth on/in/under sth
    3. BOT (sich bilden)
    [an etw dat] \ansetzen to come out [or forth] [on sth]
    4. (Knospen, Früchte bilden) sprout
    5. (fam: dick werden) to put on weight
    6. (fam: dick machen) to be fattening
    bei jdm \ansetzen to make sb put on weight
    7. (anbrennen) to stick
    III. vr
    sich akk [an/auf/in/unter etw dat] \ansetzen to form [on/in/under sth]
    * * *
    1.
    1) position <ladder, jack, drill, saw>; put < pen> to paper; put or place < violin bow> in the bowing position; put <glass, trumpet> to one's lips
    2) (anfügen) attach, put on (an + Akk. od. Dat. to); fit (an + Akk. od. Dat. on to)
    3) (festlegen) fix < meeting etc.>; fix, set < deadline, date, price>
    4) (veranschlagen) estimate
    5) (anrühren) mix; prepare

    Rost/Grünspan ansetzen — go rusty/become covered with verdigris

    Knospen/Früchte ansetzen — form buds/set fruit

    2.
    1)

    zum Sprung/Überholen ansetzen — get ready or prepare to jump/overtake

    2)

    hier muss die Diskussion/Kritik ansetzen — this is where the discussion/criticism must start

    * * *
    ansetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (in Stellung bringen) (put into) position; (aufsetzen) put on; (Wagenheber) put, place; (Hebel, Meißel) apply, place; (Leiter) put (in position), prop (
    an +akk against); (Becher, Flöte etc) put to one’s lips;
    die Feder ansetzen put pen to paper
    2. (anfügen) add (
    an +akk to); (annähen) sew on(to)
    3. (Bowle, Teig etc) make, prepare, mix
    4. (Frist, Zeitpunkt) fix, appoint;
    einen Termin ansetzen set a date; (Theaterstück) schedule, set;
    die Siegerehrung ist für acht Uhr angesetzt the presentation ceremony is scheduled for eight o’clock
    5. (Preis) fix; (Kosten etc) assess;
    zu hoch/niedrig ansetzen overestimate/underestimate
    6. (entwickeln) (Knospen, Früchte etc) develop, produce, form; (Kalk, Zahnstein, Rost etc) become covered with ( oder develop a layer of); Rost auch: start to rust;
    Fett ansetzen put on weight;
    Schimmel ansetzen start to mo(u)ld, get ( oder go) mo[u]ldy
    7.
    seine Frau hat einen Detektiv auf ihn angesetzt his wife put a detective on(to) him
    B. v/i
    1. (make a) start;
    ansetzen be about to speak etc;
    zur Landung ansetzen come in (to land);
    zum Sprung ansetzen get ready to jump ( oder for a jump);
    zum Endspurt ansetzen make a final spurt ( oder push)
    2. (an einer Stelle wirken) Kraft, Hebel: act; fig Kritik etc: set in
    3. umg (dick werden) put on weight
    4. (anbrennen) burn, stick to the bottom of the pan
    5.
    gut angesetzt haben Erdbeeren etc: be coming up nicely, promise to crop well
    C. v/r Schmutz etc: accumulate; CHEM auch be deposited; in Kristallen: crystallize;
    am Wagen hat sich Rost angesetzt the car’s starting to rust
    * * *
    1.
    1) position <ladder, jack, drill, saw>; put < pen> to paper; put or place < violin bow> in the bowing position; put <glass, trumpet> to one's lips
    2) (anfügen) attach, put on (an + Akk. od. Dat. to); fit (an + Akk. od. Dat. on to)
    3) (festlegen) fix <meeting etc.>; fix, set <deadline, date, price>
    4) (veranschlagen) estimate
    5) (anrühren) mix; prepare

    Rost/Grünspan ansetzen — go rusty/become covered with verdigris

    Knospen/Früchte ansetzen — form buds/set fruit

    2.
    1)

    zum Sprung/Überholen ansetzen — get ready or prepare to jump/overtake

    2)

    hier muss die Diskussion/Kritik ansetzen — this is where the discussion/criticism must start

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ansetzen

  • 5 lip

    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    [lip]
    1) (either of the folds of flesh which form the edge of the mouth: She bit her lip.) die Lippe
    2) (the edge of something: the lip of a cup.) der Rand
    - academic.ru/83846/-lipped">-lipped
    - lip-read
    - lipstick
    - pay lip-service to
    * * *
    [lɪp]
    I. n
    1. ANAT Lippe f
    to kiss sb on the \lips jdn auf den Mund küssen
    2. (rim) Rand m; of a pitcher, jug Schnabel m
    3. no pl ( fam: cheek) Frechheiten pl, Unverschämtheiten pl
    don't give me any of that \lip spar dir deine Unverschämtheiten
    4.
    to bite one's \lip sich dat etw verbeißen
    I wanted to talk back to him, but instead I bit my \lip mir lag schon eine Entgegnung auf der Zunge, aber ich habe sie mir dann doch verkniffen
    to button one's \lip, keep one's \lip buttoned (fam!) den Mund halten fam
    to keep a stiff upper \lip Haltung bewahren
    to be on everyone's [or everybody's] \lips in aller Munde sein
    to hang on sb's \lips ( poet) an jds Lippen hängen
    my \lips are sealed meine Lippen sind versiegelt
    II. vt
    <- pp->
    to \lip a hole (in golf) der Golfball bleibt am Rande des Loches liegen
    * * *
    [lɪp]
    n
    1) (ANAT) Lippe f

    he wouldn't open his lipser wollte den Mund nicht aufmachen

    to lick or smack one's lipssich (dat) die Lippen lecken

    the question on everyone's lips — die Frage, die sich (dat) jeder stellt

    2) (of jug) Schnabel m; (of cup, crater) Rand m
    3) (inf: cheek) Frechheit(en) f(pl)

    any more of your lip and there'll be troublewenn du weiterhin so eine (dicke or freche) Lippe riskierst, gibts Ärger (inf)

    * * *
    lip [lıp]
    A s
    1. Lippe f ( auch ZOOL, BOT):
    lower (upper) lip Unter-(Ober)lippe f;
    a) (unerschütterliche) Haltung,
    b) (Selbst)Beherrschung f;
    have ( oder keep, maintain, wear) a stiff upper lip fig
    a) Haltung bewahren,
    b) sich nichts anmerken lassen;
    bite one’s lip fig sich auf die Lippen beißen;
    we heard it from his own lips wir hörten es aus seinem eigenen Mund;
    it never passed my lips es kam nie über meine Lippen; button C 1, hang C 1, lick A 1, seal2 B 6 a, smack2 B 3
    2. umg Unverschämtheit f, freches Geschwätz:
    none of your lip! sei nicht so unverschämt oder frech!
    3. MUS
    a) Mundstück n (am Blasinstrument)
    b) Lippe f (der Orgelpfeife)
    4. Rand m (einer Wunde, einer Schale, eines Kraters etc)
    5. Tülle f, Schnauze f (eines Kruges etc)
    6. TECH Schneide f, Messer n (eines Stirnfräsers etc)
    B adj
    1. auch LING Lippen…:
    lip consonant Lippenlaut m
    2. fig nur äußerlich, geheuchelt:
    lip sympathy geheuchelte Anteilnahme
    C v/t
    1. mit den Lippen berühren
    2. poet küssen
    3. murmeln, flüstern
    4. lip the hole (Golf) den Ball unmittelbar an den Rand des Loches spielen
    * * *
    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    n.
    Lippe -n f.
    Rand ¨-er m.
    Randabschluss ¨-e (von Gefäß) m.
    Schnauze -n f.
    Tülle -n f.
    Unverschämtheit f.

    English-german dictionary > lip

  • 6 ansetzen

    an|set·zen
    vt
    1) ( anfügen)
    etw [an etw akk o dat] \ansetzen to attach sth [to sth];
    ( annähen) to sew sth on [sth]
    2) ( anlehnen)
    etw [an etw akk] \ansetzen to lean sth against sth;
    eine Leiter [an etw akk] \ansetzen to put up a ladder [against sth]
    etw \ansetzen to place sth in position;
    ein Blasinstrument \ansetzen to raise a wind instrument to one's mouth;
    eine Feder \ansetzen to put a pen to paper;
    ein Trinkgefäß \ansetzen to raise a cup to one's lips;
    wo muss ich den Wagenheber \ansetzen? where should I put [or place] the jack?
    etw [mit etw/ auf etw akk] \ansetzen to estimate [or calculate] sth [at sth];
    mit wie viel Euro würden Sie die Gesamtkosten des Hauses \ansetzen? what would you estimate to be the total cost of the house [in euros]?
    5) ( festlegen)
    etw [für etw] \ansetzen to fix sth [for sth]
    jdn auf jdn/etw \ansetzen to put sb on[to] sb/sth;
    Hunde auf jdn/jds Spur \ansetzen to put [or set] dogs on sb's trail
    7) bot ( bilden)
    Beeren/Früchte \ansetzen to produce [or form] berries/fruit;
    Blätter \ansetzen to put out leaves;
    Blüten/Knospen \ansetzen to blossom/bud
    etw [mit etw] \ansetzen to prepare sth [with sth]
    vi
    mit etw an einer bestimmten Stelle \ansetzen to put sth at a certain place
    2) ( beginnen)
    [zu etw] \ansetzen to start [or begin] to do sth;
    zum Trinken/Überholen \ansetzen to start to drink/overtake;
    mit der Arbeit/mit dem Heben \ansetzen to start work[ing]/lifting
    an etw dat \ansetzen to come out [or forth] [on sth]
    [Fett] \ansetzen to put on weight
    vr
    sich [an/ auf/ in etw dat] \ansetzen to form [on/in sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ansetzen

  • 7 horn

    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also academic.ru/20463/dilemma">dilemma

    * * *
    [ho:n]
    1) (a hard object which grows (usually in pairs) on the head of a cow, sheep etc: A ram has horns.) das Horn
    2) (the material of which this is made: spoons made of horn; ( also adjective) horn spoons.) das Horn, Horn-...
    3) (something which is made of horn: a shoehorn.) Horn-...
    4) (something which looks like a horn in shape: a snail's horns.) das Horn
    5) (the apparatus in a car etc which gives a warning sound: The driver blew his horn.) die Hupe
    6) (an instrument, formerly an animal's horn but now made of brass, that is blown to produce a musical sound: a hunting-horn.) das Horn
    7) ((also French horn) the type of coiled brass horn that is played in orchestras etc.) das Horn
    - horned
    - -horned
    - horny
    * * *
    [hɔ:n, AM hɔ:rn]
    I. n
    1. (growth) Horn nt
    2. no pl (substance) Horn nt
    3. (music) Horn nt
    4. (siren) Hupe f
    to sound [or blow] [or ( fam) honk] one's \horn auf die Hupe drücken fam
    to sound one's \horn at sb jdn anhupen
    5. COMPUT Hornstrahler m
    6.
    to be on the \horns of a dilemma in einer Zwickmühle stecken
    to draw [or pull] in one's \horns kürzer treten
    on the \horn AM ( fam) am Telefon
    to take the bull by the \horns den Stier bei den Hörnern packen
    II. vi AM
    to \horn in sich akk einmischen
    to \horn in on sth bei etw dat mitmischen
    * * *
    [hɔːn]
    1. n
    1) (of cattle, substance, container MUS) Horn nt; (inf, = trumpet, saxophone etc) Kanne (sl), Tüte (sl) f

    horns (of deer)Geweih nt; ( fig, of cuckold ) Hörner pl

    to lock horns (lit) — beim Kampf die Geweihe verhaken; (fig) die Klingen kreuzen

    2) (AUT) Hupe f; (NAUT) (Signal)horn nt

    to sound or blow the horn (Aut) — hupen, auf die Hupe drücken (inf); (Naut) tuten, das Horn ertönen lassen

    3) (of snail, insect) Fühler m
    4) (of crescent moon) Spitze f (der Mondsichel)
    2. vt
    (= gore) mit den Hörnern aufspießen; (= butt) auf die Hörner nehmen
    * * *
    horn [hɔː(r)n]
    A s
    1. ZOOL
    a) Horn n:
    show one’s horns fig die Krallen zeigen
    b) pl (Hirsch) Geweih n
    c) pl fig Hörner pl (des betrogenen Ehemanns): bull1 A 1, dilemma 1, lock1 B 4
    2. hornähnliches Organ, besonders
    a) Stoßzahn m (eines Narwals)
    b) Horn n (eines Nashorns)
    c) ORN Ohrbüschel n
    d) Fühler m, (Fühl)Horn n (eines Insekts, einer Schnecke etc):
    draw ( oder pull) in one’s horns fig
    a) zurückstecken, den Gürtel enger schnallen umg,
    b) sich zurückhalten oder beherrschen
    3. CHEM Horn(stoff) n(m), Keratin n
    (a pair of) horn glasses ( oder spectacles) pl (eine) Hornbrille
    5. Gegenstand aus Horn, besonders
    a) Schuhlöffel m
    b) Horngefäß n, -dose f
    c) Hornlöffel m
    6. Horn n (hornförmiger Gegenstand), besonders
    e) Pulver-, Trinkhorn n:
    horn of plenty Füllhorn;
    the Horn (das) Kap Hoorn
    7. MUS
    a) Horn n: blow1 C 4
    b) umg Blasinstrument n:
    the horns die Bläser
    8. a) AUTO Hupe f: blow1 C 4, honk C 1, hoot1 A 3 a, sound4 C 1, toot1 C 2
    b) Signalhorn n
    9. TECH Schalltrichter m:
    horn loudspeaker Trichterlautsprecher m
    10. FLUG Leitflächenhebel m
    11. ELEK Hornstrahler m
    12. Sattelknopf m
    13. BIBEL Horn n (als Symbol der Stärke oder des Stolzes)
    14. vulg Ständer m (erigierter Penis)
    15. US sl Telefon n:
    get on the horn to sb jemanden anrufen
    B v/t
    1. a) mit den Hörnern stoßen
    b) auf die Hörner nehmen
    2. obs einem Ehemann Hörner aufsetzen
    C v/i horn in sl sich eindrängen oder einmischen (on in akk)
    * * *
    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also dilemma

    * * *
    n.
    Horn ¨-er n.
    Hupe -n f.

    English-german dictionary > horn

  • 8 ansetzen

    1) anlegen: Werkzeug, Instrument прикла́дывать /-ложи́ть. Leiter an Wand приставля́ть /-ста́вить. Blasinstrument прикла́дывать /- к губа́м. Trinkgefäß подноси́ть /-нести́ к губа́м. Blutegel ста́вить по-. die Feder ansetzen бра́ться взя́ться за перо́
    2) auf etw. übertr: einsetzen für best. Aufgabe направля́ть /-пра́вить на что-н. auf jds. Spur ansetzen направля́ть /- на чей-н. след. Spürhund пуска́ть пусти́ть по чьему́-н. сле́ду. an der richtigen Stelle ansetzen Arbeitskräfte пра́вильно распределя́ть /-дели́ть по места́м. Flugzeuge auf ein bestimmtes Ziel ansetzen направля́ть /- самолёты для бомбардиро́вки определённой це́ли. Wissenschaftler auf eine bestimmte Aufgabe ansetzen назнача́ть /-зна́чить нау́чных сотру́дников для выполне́ния определённого зада́ния
    3) (an etw.) annähen пришива́ть /-ши́ть (к чему́-н.). unten ansetzen подшива́ть /-ши́ть. an den Saum des Kleides 10 cm ansetzen подшива́ть /- к пла́тью де́сять сантиме́тров
    4) für etw. anberaumen: Veranstaltung für best. Zeitpunkt назнача́ть /-зна́чить на что-н. zur angesetzen Zeit в назна́ченное вре́мя, к назна́ченному вре́мени | ein Stück (im Spielplan) ansetzen включа́ть включи́ть пье́су в план теа́тра
    5) veranschlagen: Kurs, Wert устана́вливать /-станови́ть. Zeit für Arbeit, Reise плани́ровать за-. etw. zu einem niedrigen [hohen] Preis ansetzen устана́вливать /- ни́зкую [высо́кую] це́ну на что-н. den Preis zu hoch [zu niedrig] ansetzen устана́вливать /- сли́шком высо́кую [ни́зкую] це́ну
    6) Mathematik Gleichung составля́ть /-ста́вить
    7) zu etw. sich anschicken собира́ться /-бра́ться mit Inf, начина́ть нача́ть что-н. о mit Inf. zum Sprung, Zug, zur Übung гото́виться при- к чему́-н. о. mit Inf. zur Antwort < zum Antworten> [zum Gehen < Weggehen>] ansetzen собира́ться /- отвеча́ть отве́тить [уходи́ть уйти́]. zum Endspurt ansetzen начина́ть /- финиши́ровать <фи́нишный спурт>, де́лать с- рыво́к к фи́нишу. zum Schreiben ansetzen бра́ться взя́ться за перо́, собира́ться /- <начина́ть/-> писа́ть. zum Gleitflug ansetzen переходи́ть перейти́ на плани́рование. zur Landung ansetzen заходи́ть зайти́ на поса́дку. zum Reden < Sprechen> ansetzen собира́ться /- говори́ть за-. zum Sprung ansetzen гото́виться /- к прыжку́, собира́ться /- пры́гать. zum Trinken ansetzen подноси́ть /-нести́ стака́н к губа́м, собира́ться /- вы́пить. zum Zug ansetzen Schachspiel гото́виться /- ходи́ть
    8) zubereiten a) Getränk ста́вить по- наста́иваться b) Farbe разводи́ть /-вести́ c) Lösung составля́ть /-ста́вить, приготовля́ть /-гото́вить
    9) entwickeln - übers. meist mit появля́ться /-яви́ться, образова́ться ipf/pf. Frucht завя́зываться /-вяза́ться. Ähren ansetzen начина́ть нача́ть колоси́ться, заколоси́ться pf. Knospen < Blätter> ansetzen начина́ть /- распуска́ться. der Baum hat Knospen [Blätter] angesetzt auch на де́реве появи́лись пе́рвые по́чки [ли́стья]. der Baum setzt Jahresringe an на стволе́ де́рева образу́ются <появля́ются> годи́чные ко́льца. der Baum hat angesetzt Frucht на де́реве завяза́лись плоды́. der Kohl hat angesetzt капу́ста завива́ется в коча́н | Fett < Speck> ansetzen a) v. Tier нагу́ливать /-гуля́ть са́ло b) v. Pers. полне́ть по-. einen Bauch ansetzen отра́щивать /-расти́ть брю́хо | etw. setzt Patina [Rost/Schimmel/Zahnstein] an на чём-н. образу́ется <появля́ется> па́тина [ржа́вчина пле́сень f / зубно́й ка́мень]. Rost ansetzen auch начина́ть /- ржаве́ть. Schimmel ansetzen auch начина́ть /- пле́сневеть
    10) anbrennen: v. Speise пригора́ть /-горе́ть
    11) ( in großen Sprüngen) angesetzt kommen бежа́ть <прибега́ть/-бежа́ть> [ sich unmittelbar nähern подбега́ть/-бежа́ть] mit Zielangabe

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ansetzen

  • 9 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haúrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371. Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.

    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – / Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383. Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    lateinisch-deutsches > cornu

  • 10 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haъrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371.
    ————
    Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthea), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu
    ————
    cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.
    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußer-
    ————
    ste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem
    ————
    Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383.
    ————
    Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornu

  • 11 Trichter

    1) Gerät zum Einfüllen воро́нка. etw. durch < mit einem> Trichter in etw. einfüllen налива́ть /-ли́ть что-н. во что-н. [ in mehrere Gefäße разлива́ть/-ли́ть что-н. по чему́-н.] через воро́нку
    2) Schalltrichter ру́пор. die Hände als Trichter an den Mund legen де́лать с- ру́ки ру́пором
    3) Ende v. Blasinstrument растру́б
    4) Granat-, Bombentrichter воро́нка. v. Vulkan кра́тер jdn. auf den (richtigen) Trichter bringen надоу́мливать надоу́мить кого́-н. jetzt bin ich (endlich) auf den richtigen Trichter gekommen тепе́рь(-то) я (наконе́ц) уразуме́л <(наконе́ц) до меня́ дошло́>. er ist auf den Trichter gekommen, es so zu machen что́-то навело́ <натолкну́ло> его́ на мы́сль, сде́лать э́то так

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Trichter

  • 12 pipe

    1.
    [paɪp]noun
    1) (tube) Rohr, das
    2) (Mus.) Pfeife, die; (flute) Flöte, die; (in organ) [Orgel]pfeife, die
    3) in pl. (bagpipe[s]) Dudelsack, der
    4)

    [tobacco-]pipe — [Tabaks]pfeife, die

    put that in your pipe and smoke itschreib dir das hinter die Ohren (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (convey by pipe) [durch ein Rohr/durch Rohre] leiten

    be piped[Öl, Wasser:] [durch eine Rohrleitung] fließen; [Gas:] [durch eine Rohrleitung] strömen

    2)

    piped music — Hintergrundmusik, die

    3) (utter shrilly) [Vogel:] piepsen, pfeifen; [Kind:] piepsen
    4) (Cookery) spritzen
    3. intransitive verb
    1) (whistle) pfeifen
    2) [Stimme:] hell klingen, schrillen; [Person:] piepsen, mit heller od. schriller Stimme sprechen; [Vogel:] pfeifen, piepsen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90118/pipe_down">pipe down
    * * *
    1. noun
    1) (a tube, usually made of metal, earthenware etc, through which water, gas etc can flow: a water pipe; a drainpipe.) das Rohr
    2) (a small tube with a bowl at one end, in which tobacco is smoked: He smokes a pipe; ( also adjective) pipe tobacco.) die Pfeife, Pfeifen-...
    3) (a musical instrument consisting of a hollow wooden, metal etc tube through which the player blows or causes air to be blown in order to make a sound: He played a tune on a bamboo pipe; an organ pipe.) die Pfeife
    2. verb
    1) (to convey gas, water etc by a pipe: Water is piped to the town from the reservoir.) leiten
    2) (to play (music) on a pipe or pipes: He piped a tune.) pfeifen
    3) (to speak in a high voice, make a high-pitched sound: `Hallo,' the little girl piped.) piepsen
    - piper
    - pipes
    - piping
    3. adjective
    ((of a sound) high-pitched: a piping voice.) schrill
    - pipe dream
    - pipeline
    - piping hot
    * * *
    [paɪp]
    I. n
    1. TECH (tube) Rohr nt; (small tube) Röhre f; for gas, water Leitung f
    2. (for smoking) Pfeife f
    to light one's \pipe sich dat eine Pfeife anzünden
    3. MUS (instrument) Flöte f; (in organ) [Orgel]pfeife f
    \pipes pl Dudelsack m
    4. COMPUT Pipe-Symbol nt, Verkettungszeichen nt
    5.
    put [or stick] that in your \pipe and smoke it ( fam) da beißt die Maus keinen Faden ab prov fam, damit musst du dich abfinden
    II. vt
    to \pipe gas/oil/water Gas/Öl/Wasser leiten
    hot water is \piped to all apartments alle Wohnungen werden mit Heißwasser versorgt
    to \pipe sth etw piepsen; esp women etw zwitschern oft hum; (loudly) etw kreischen
    III. vi piepsen; esp women zwitschern oft hum; (loudly) kreischen
    * * *
    [paɪp]
    1. n
    1) (= tube for water, gas, sewage) Rohr nt, Leitung f; (= fuel pipe, for steam) Leitung f; (in body) Röhre f
    2) (MUS) Flöte f; (= fife, of organ, boatswain's) Pfeife f
    3) (for smoking) Pfeife f
    2. vt
    1) water, oil etc in Rohren leiten; music, broadcast ausstrahlen

    water has to be piped in from the next stateWasser muss in Rohrleitungen aus dem Nachbarstaat herangeschafft werden

    2) (MUS) tune flöten, pfeifen; (= sing in high voice) krähen; (= speak in high voice) piepsen; (NAUT) pfeifen

    to pipe sb aboardjdn mit Pfeifensignal an Bord begrüßen or empfangen

    3) (COOK) spritzen; cake mit Spritzguss verzieren; (SEW) paspelieren, paspeln
    3. vi (MUS)
    flöten, (die) Flöte spielen; (bird) pfeifen; (young bird anxiously) piep(s)en
    * * *
    pipe [paıp]
    A s
    1. TECH
    a) Rohr n, Röhre f
    b) (Rohr)Leitung f
    2. auch flexible pipe TECH Schlauch m
    3. a) Pfeife f Tabak (Menge)
    b) Pfeife f:
    pipe of peace Friedenspfeife;
    put that in your pipe and smoke it! umg schreib dir das hinter die Ohren!
    4. MUS
    a) Pfeife f, (einfache) Flöte
    b) (Orgel) Pfeife f
    c) pl Dudelsack m
    d) (Holz)Blasinstrument n
    5. SCHIFF Bootsmannspfeife f
    6. Piep(s)en n
    7. umg
    a) Luftröhre f:
    clear one’s pipe sich räuspern
    b) pl Stimmbänder pl
    8. BOT hohler (Pflanzen)Stängel
    9. GEOL Schlot m
    10. METALL Lunker m
    11. Bergbau: (Wetter)Lutte f
    12. a) Pipe f (Hohlmaß von unterschiedlicher Größe)
    b) großes Wein- oder Ölfass
    13. Glasbläserpfeife f
    14. US sl kleine Fische pl, Kinderspiel n
    B v/t
    1. (durch ein Rohr oder Rohre oder eine Rohrleitung) (weiter)leiten:
    piped water Leitungswasser n
    2. (durch ein Kabel etc) leiten, weitS. befördern, pumpen, schleusen, eine Radiosendung etc übertragen:
    piped music pej Musik f aus dem Lautsprecher, Musikberies(e)lung f
    3. Rohre oder Röhren oder eine Rohrleitung legen in (akk)
    4. pfeifen, flöten, auf einer Pfeife oder Flöte (vor)spielen oder blasen
    5. SCHIFF die Mannschaft zusammenpfeifen:
    6. piep(s)en
    7. eine Torte etc spritzen, mit Spritzguss verzieren
    8. Kleider paspelieren, mit Biesen besetzen
    9. BOT absenken
    10. US sl
    a) betrachten
    b) bemerken
    C v/i
    1. pfeifen (auch Wind, Kugel etc), auf einer Pfeife oder Flöte blasen, flöten
    2. a) piep(s)en (Vogel etc)
    b) piepsen, piepsend sprechen oder singen
    c) zirpen:
    pipe down umg die Luft anhalten, den Mund halten;
    a) loslegen (Sänger, Band etc),
    b) den Mund aufmachen, losreden
    * * *
    1.
    [paɪp]noun
    1) (tube) Rohr, das
    2) (Mus.) Pfeife, die; (flute) Flöte, die; (in organ) [Orgel]pfeife, die
    3) in pl. (bagpipes) Dudelsack, der
    4)

    [tobacco-]pipe — [Tabaks]pfeife, die

    2. transitive verb
    1) (convey by pipe) [durch ein Rohr/durch Rohre] leiten

    be piped[Öl, Wasser:] [durch eine Rohrleitung] fließen; [Gas:] [durch eine Rohrleitung] strömen

    2)

    piped music — Hintergrundmusik, die

    3) (utter shrilly) [Vogel:] piepsen, pfeifen; [Kind:] piepsen
    4) (Cookery) spritzen
    3. intransitive verb
    1) (whistle) pfeifen
    2) [Stimme:] hell klingen, schrillen; [Person:] piepsen, mit heller od. schriller Stimme sprechen; [Vogel:] pfeifen, piepsen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Pfeife -n (Tabaks-) f.
    Rohr -e n.
    Weiterleitung f. v.
    pfeifen v.
    (§ p.,pp.: pfiff, gepfiffen)

    English-german dictionary > pipe

  • 13 umschlagen

    I.
    1) tr. wenden: Seite, Blatt перевора́чивать, перевёртывать /-верну́ть | umschlagen перевёртывание
    2) tr. umlegen: Rand v. Kleidungsstück отвора́чивать /-верну́ть. hochkrempeln: Ärmel, Hosen засу́чивать /-сучи́ть
    3) tr. überwerfen: Tuch, Schal наки́дывать /-ки́нуть
    4) tr. herumwickeln: Wickelgamaschen обма́тывать /-мота́ть, обёртывать оберну́ть | umschlagen обма́тывание, обёртывание
    5) tr. umladen: Güter перегружа́ть /-грузи́ть | umschlagen перегру́зка
    6) tr. fällen: Bäume руби́ть, сруба́ть /-руби́ть | umschlagen сруба́ние, ру́бка
    7) tr. umnieten: Nagel загиба́ть загну́ть
    8) tr auf jdn. umlegen: Kosten перекла́дывать /-ложи́ть на кого́-н.
    9) tr. zum Kentern bringen: v. Welle, Woge - Boot, Schiff опроки́дывать опроки́нуть
    10) tr. beim Häkeln u. Stricken: Faden auf die Nadel legen де́лать с- наки́д

    II.
    1) itr. v. Wagen, Auto опроки́дываться /-ки́нуться | umschlagen опроки́дывание
    2) itr. v. Boot, Schiff перевора́чиваться /-верну́ться
    3) itr. v. Kran, Mast вали́ться с-
    4) itr. v. Stimmung (ре́зко) меня́ться перемени́ться <сменя́ться/смени́ться > | umschlagen переме́на, сме́на
    5) itr. v. Stimme лома́ться
    6) itr. v. Blasinstrument переходи́ть перейти́ на друго́й реги́стр
    7) itr. v. Wind, Wetter ре́зко меня́ться перемени́ться | umschlagen переме́на ins Gegenteil umschlagen выходи́ть вы́йти (как раз) наоборо́т. umschlagen von Quantität in Qualität перехо́д коли́чества в ка́чество

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > umschlagen

  • 14 tuba

    tuba, ae, f. (verwandt mit tubus), I) die Röhre im Druckwerke, die Steigeröhre, Gußröhre, fistula, quae tuba dicitur, Vitr. 10, 7, 2. – II) ein gerades, in eine trichterförmige Öffnung auslaufendes Blasinstrument von tiefem, schmetterndem Tone, die Trompete, Tuba, u. zwar zunächst die Kriegstrompete der Römer, mit der das Zeichen zum Angriff, zum Marsch, zum Aufziehen auf die Wache und zur Ablösung, zur Arbeit und zur Ruhe, sowie auch zur Versammlung gegeben wurde, A) eig. u. bildl.: 1) eig.: tubae sonus, Caes., tubarum sonus, Cic., tubarum cantus, Liv.: clangor tubae, Verg.: tubae rancitas, Plin.: non tuba directi, non aeris cornua flexi, Ov.: tuba a Graeco inscienter inflata, Liv.: concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuere, Tac.: tubae cornuaque concinuerunt, Liv.: occanere cornua tubasque iussit, Tac.: canere inde tubae simul ab arce, simul a portu et ab navibus, Liv.: tubā signum dandum, Caes.: e muro ex composito tubā datum signum erat, Liv.: non exaudito tubae sono, Caes.: simulac tubarum est auditus cantus, Liv. – außerhalb des Militärwesens gebraucht bei religiösen Feierlichkeiten, Spielen, Leichenbegängnissen u. dgl., Hor., Verg., Ov. u.a. – 2) bildl. = Anstifter, belli civilis tubam quam illi appellant, die T. zum B., Cic. ep. 6, 12, 3: haec (est) tuba rixae, die T. zum Streite, Iuven. 15, 52. – B) meton.: 1) das Kriegszeichen, der Krieg, navalis, Mart. spect. 28, 2: civilis, Claud. rapt. Pros. 1, 65: ante tubam (Kriegsanfang), Claud. laud. Stil. 1, 192. – 2) das Getön, a) nimborum, Claud. gigant. 60. – dah. auch b) erhabene, epische Poesie, Mart. 8, 3, 22 u.a. Claud. in Prob. et Olybr. cons. 198. – c) die volltönende, erhabene Rede, Sidon. epist. 4, 3, 10. Prud. c. Symm. 2, 68.

    lateinisch-deutsches > tuba

  • 15 Klappe

    'klapə
    f
    tapa f
    Klappe ['klapə]
    <-n>
    1 dig (Deckel) tapa Feminin; (an Musikinstrumenten) pistón Maskulin; (am Ofen, Herd) puerta Feminin
    2 digFilm, Kino claqueta Feminin
    3 dig(umgangssprachlich: Mund) pico Maskulin; halt die Klappe! ¡cierra el pico!; eine große Klappe haben ser un bocazas
    1. [Gegenstand] tapa femenino
    [von Blasinstrument] pistón masculino
    [beim Film] claqueta femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Klappe

  • 16 tuba

    tuba, ae, f. (verwandt mit tubus), I) die Röhre im Druckwerke, die Steigeröhre, Gußröhre, fistula, quae tuba dicitur, Vitr. 10, 7, 2. – II) ein gerades, in eine trichterförmige Öffnung auslaufendes Blasinstrument von tiefem, schmetterndem Tone, die Trompete, Tuba, u. zwar zunächst die Kriegstrompete der Römer, mit der das Zeichen zum Angriff, zum Marsch, zum Aufziehen auf die Wache und zur Ablösung, zur Arbeit und zur Ruhe, sowie auch zur Versammlung gegeben wurde, A) eig. u. bildl.: 1) eig.: tubae sonus, Caes., tubarum sonus, Cic., tubarum cantus, Liv.: clangor tubae, Verg.: tubae rancitas, Plin.: non tuba directi, non aeris cornua flexi, Ov.: tuba a Graeco inscienter inflata, Liv.: concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuere, Tac.: tubae cornuaque concinuerunt, Liv.: occanere cornua tubasque iussit, Tac.: canere inde tubae simul ab arce, simul a portu et ab navibus, Liv.: tubā signum dandum, Caes.: e muro ex composito tubā datum signum erat, Liv.: non exaudito tubae sono, Caes.: simulac tubarum est auditus cantus, Liv. – außerhalb des Militärwesens gebraucht bei religiösen Feierlichkeiten, Spielen, Leichenbegängnissen u. dgl., Hor., Verg., Ov. u.a. – 2) bildl. = Anstifter, belli civilis tubam quam illi appellant, die T. zum B., Cic. ep. 6, 12, 3: haec (est) tuba rixae, die T. zum Streite, Iuven. 15,
    ————
    52. – B) meton.: 1) das Kriegszeichen, der Krieg, navalis, Mart. spect. 28, 2: civilis, Claud. rapt. Pros. 1, 65: ante tubam (Kriegsanfang), Claud. laud. Stil. 1, 192. – 2) das Getön, a) nimborum, Claud. gigant. 60. – dah. auch b) erhabene, epische Poesie, Mart. 8, 3, 22 u.a. Claud. in Prob. et Olybr. cons. 198. – c) die volltönende, erhabene Rede, Sidon. epist. 4, 3, 10. Prud. c. Symm. 2, 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tuba

  • 17 absetzen

    I.
    1) tr abnehmen: Kopfbedeckung, Brille; auf Schultern o. Kopf Getragenes снима́ть снять
    2) tr wo niedersetzen, hinstellen ста́вить по- куда́-н.
    3) tr Zustand, Haltung, Stellung unterbrechen; in Bewegung innehalten: Geigenbogen приподнима́ть /-подня́ть. Blasinstrument, Trinkgefäß ( von Mund) отнима́ть отня́ть (от губ). Feder отрыва́ть оторва́ть от бума́ги. Gewehr опуска́ть /-пусти́ть. ohne abzusetzen lesen, schreiben, sprechen, trinken не отрыва́ясь. sprechen auch без у́молку. trinken auch без переды́шки
    4) tr aussteigen lassen выса́живать вы́садить, сса́живать /-сади́ть
    5) Militärwesen tr aus der Luft landen выса́живать вы́садить, выбра́сывать вы́бросить | absetzen вы́садка, вы́броска. absetzen von Landetruppen (aus der Luft) десанти́рование. Landung durch absetzen поса́дочный деса́нт
    6) tr abwerfen: Reiter сбра́сывать /-бро́сить
    7) tr entwöhnen: Jungtier отлуча́ть отлучи́ть [umg отнима́ть/отня́ть] от ма́тки | absetzen отня́тие (от ма́тки)
    8) tr etw.1 setzt etw.2 ab a) v. Fluß - Schlamm, Sand, Geröll, Muscheln в чём-н.I осажда́ется что-н.2 b) v. Bier - Hefe в чём-н.I образу́ется что-н.2 c) v. Milch - Molke при свёртывании чего́-н.I получа́ется полу́чится что-н.2
    9) Technik tr ausscheiden выделя́ть вы́делить
    10) Zoologie tr Eier откла́дывать /-ложи́ть
    11) tr des Amtes entheben смеща́ть смести́ть, отстраня́ть отстрани́ть от <снима́ть снять с> до́лжности. jdn. für abgesetzt erklären объявля́ть объяви́ть, что кто-н. смещён <отстранён от до́лжности, снят с до́лжности>
    12) tr verkaufen: Waren сбыва́ть /- быть, распродава́ть /-прода́ть. abgesetzt werden auch расходи́ться разойти́сь
    13) tr etw. (von etw.) streichen: Punkt (von Tagesordnung) , Stück (vom Spielplan) снима́ть снять что-н. с чего́-н. etw. vom Programm absetzen исключа́ть исключи́ть что-н. из програ́ммы. einen Posten von der Rechnung absetzen исключа́ть /- статью́ < пункт> пла́ты <опла́ты>
    14) tr annullieren: Termin, Veranstaltung отменя́ть отмени́ть
    15) tr abziehen, abschreiben вычита́ть вы́честь
    16) tr unterschiedlich machen: Farben отделя́ть /-дели́ть
    17) tr am Rand besetzen, markieren отде́лывать /-де́лать. schwarz [weiß] absetzen отде́лывать /- чёрным [бе́лым] | ein farblich abgesetzter Kragen воротни́к с цветно́й каёмкой
    18) Typographie tr einrücken начина́ть нача́ть с кра́сной строки́

    II.
    Nautik itr ablegen отва́ливать /-вали́ть, отча́ливать /-ча́лить

    III.
    1) sich absetzen wohin sich davonmachen скрыва́ться /-кры́ться где-н.
    2) Militärwesen sich absetzen sich zurückziehen отходи́ть отойти́
    3) sich absetzen von jdm./etw. sich lösen: von Gegner, Feld, bei Lauf, Fahrt отрыва́ться оторва́ться от кого́-н. чего́-н.
    4) sich absetzen von etw. sich distanzieren отмежёвываться /-межева́ться от чего́-н.
    5) sich absetzen gegen etw. выделя́ться на чём-н.
    6) sich absetzen sich senken: v. Boden оседа́ть /-се́сть
    7) sich absetzen sich ablagern: v. Schlamm, Staub осажда́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > absetzen

  • 18 Horn

    1) Auswuchs am Kopf рог. kleines Horn auch рожо́к. mit großen Hornern Tier auch рога́стый. die Horner senken опуска́ть /-пусти́ть <выставля́ть/вы́ставить > рога́. mit gesenkten Hornern losrennen опусти́в <вы́ставив> рога́. auf die Horner nehmen брать взять на рога́
    2) Beule ши́шка, желва́к. sich ein Horn stoßen набива́ть /- бить (себе́) ши́шку на лбу
    3) Blasinstrument рожо́к. Jagdhorn рог. Tute am Fahrzeug гудо́к
    4) Militärwesen hist: горн. ins Horn stoßen труби́ть [ingress затруби́ть ]
    5) Material рог. aus Horn из ро́га. attr auch рогово́й. in Horn gefaßt Brille в рогово́й опра́ве nachg
    6) Trinkgefäß рог sich die Horner abstoßen < ablaufen> остепеня́ться остепени́ться, перебеси́ться pf. jdm. Horner aufsetzen наставля́ть /-ста́вить рога́ кому́-н., де́лать с- кого́-н. рогоно́сцем. jdm. die Horner bieten ощети́ниваться ощети́ниться на кого́-н., пока́зывать /-каза́ть кому́-н. зу́бы <ко́гти>. jdm. die Horner stutzen лома́ть с- <обла́мывать/-лома́ть, сверну́ть pf > рога́ кому́-н., сбива́ть /-бить спесь с кого́-н. den Stier bei den Hornern fassen < packen> брать взять быка́ за рога́. mit jdm. in ein Horn <in dasselbe Horn, in das gleiche Horn> blasen < stoßen>, in jds. Horn blasen < stoßen> вто́рить кому́-н., спе́ться pf im Prät < дуть в одну́ ду́дку> с кем-н. er bläst mit ihr in ein Horn он ей вто́рит / они́ спе́лись / он ду́ет с ней в одну́ ду́дку

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Horn

См. также в других словарях:

  • Blasinstrument — Blasinstrumente (ital.: fiati) sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb einer Röhre zum Schwingen bringt. Zu diesen sogenannten Aerophonen (gemäß der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blasinstrument — das Blasinstrument, e (Mittelstufe) Instrument, auf dem durch Blasen Töne entstehen Beispiele: In diesem Orchester überwiegen die Blasinstrumente. Trompete und Posaune gehören zu den Blasinstrumenten …   Extremes Deutsch

  • Auf hoher See — Filmdaten Deutscher Titel Auf hoher See Originaltitel Saps at Sea Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Ventil (Blasinstrument) — Ventile dienen bei Blechblasinstrumenten dazu, die Rohrlänge zu verändern, um ein chromatisches Spiel zu ermöglichen. Bei Betätigung des Ventils wird die Luft durch eine zusätzliche Rohrschleife bestimmter Länge geleitet und so die Luftsäule des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lure (Blasinstrument) — Zwei Luren aus Brudevælte, Dänemark Die Lure ist ein historisches Blasinstrument. Inhaltsverzeichnis 1 Bronzeluren …   Deutsch Wikipedia

  • Mey (Blasinstrument) — Die mey ist ein Holzblasinstrument mit einem sehr großen Doppelrohrblatt, das in der türkischen Volksmusik gespielt wird. Die schlanke zylindrische Form des Spielrohrs ohne Schallbecher kann mit einer Flöte verwechselt werden. Das zur Gruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Maria auf den Steintafeln — Die Wallfahrtskirche Maria im Fels oder Heilige Maria auf den Steintafeln (Sveta Marija na Škriljinah) ist ein gotisches Bauwerk in der Nähe der kroatischen Ortschaft Beram. Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet und ist vor allem bekannt für ihre …   Deutsch Wikipedia

  • Maria auf den Steintafeln — Die Wallfahrtskirche Maria im Fels oder Heilige Maria auf den Steintafeln (Sveta Marija na Škriljinah) ist ein gotisches Bauwerk in der Nähe der kroatischen Ortschaft Beram. Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet und ist vor allem bekannt für ihre …   Deutsch Wikipedia

  • Hornpipe (Blasinstrument) — Die Hornpfeife (nach englisch Hornpipe) bezeichnet im engeren Sinn ein historisches Holzblasinstrument, das vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert auf den Britischen Inseln verbreitet war. Sein Ton wurde durch ein ideoglottes… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansatz (Blasinstrument) — Als Ansatz bezeichnet man die Technik des Ansetzen eines Blasinstruments an den Mund des Musikers. Dies umfasst nicht nur die exakte Positionierung des Instruments und die richtige Lippen und Kieferstellung, sondern bezeichnet auch die Fähigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Klappe (Blasinstrument) — Klappen dienen bei Holzblasinstrumenten (selten auch bei manchen frühen Blechblasinstrumenten) dazu, Tonlöcher zu erreichen, die aufgrund der Größe oder Bauart des Instruments aus der normalen Handhaltung heraus nicht zugänglich sind. Entstehung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»